Die Gallenblase liegt unterhalb des rechten Leberlappens und ist dort mit der Leber verwachsen. Sie wird durch einen eigenen Arterienast versorgt. Die von der Leber herkommende Galle wird im Hauptgallengang gesammelt und schliesslich in der Gallenblase zwischengespeichert. Die Gallenblase stellt ein Reservoir für die Galle dar. 

Das grösste Organ im Oberbauch ist die Leber. Die Gallenblase (Pfeil) ist unten an der Leber angewachsen. Im Bild farbig gezeichnet sind zudem der Zwölffingerdarm und die Bauchspeicheldrüse. Die Milz liegt im linken Oberbauch.

Die gesammelte Galle wird durch Wasserentzug eingedickt. Bei Bedarf kann die Gallenblase sich zusammenziehen und die Galle wieder in den Hauptgallengang befördern. Am unteren Ende des Gallenganges in der Zwölffingerdarmwand befindet sich ein kleiner Schliessmuskel, welcher die Entleerung der Galle in den Darm steuert. Ganz in der Nähe oder sogar durch dieselbe Öffnung (Papille) entleert sich auch die Bauchspeicheldrüse. Täglich werden etwa 1,5 Liter Galle produziert und ausgeschieden. Im unteren Dünndarm und im Dickdarm werden die Gallensäuren z.T. rückresorbiert.

Die Galle ist eigentlich ein Abfallprodukt und besteht vor allem aus Wasser und den Komponenten Gallensäuren, Cholesterin und Lecithin. Zusätzlich werden Blutabbauprodukte (z.B. Bilirubin) und andere Substanzen (z.B. Medikamente und deren Abbaustoffe) ausgeschieden. Die Gallensäuren in der Gallenflüssigkeit helfen zusammen mit dem Bauchspeichel die mit der Nahrung aufgenommenen Fette zu verdauen. Die Gallenblase kann ohne negative Folgen entfernt werden, da die Speicherfunktion vom Hauptgallengang übernommen werden kann.